Grunddaten:
Vor und Nachname des Prüflings
Matrikelnummer
Studiengruppe
Thema
Anzahl Kapitel
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Anzahl Seiten (Erste Seite Einleitung bis letzte Seite Fazit)
Schwierigkeitsgrad der Arbeit
niedrig
niedrig bis mittel
mittel
mittel bis hoch
hoch
Art der Arbeit:
deskriptive Literaturarbeit
Literaturarbeit mit Praxisbezug
Arbeit zu aktuellem Thema
empirische Arbeit
wissenschaftlich thesenprüfende Arbeit
Inhaltliche Kriterien
% der Gesamtnote
1 2 3 4 5
Aufbau und Gliederung sind
lückenlos logisch
gut und zweckmäßig
lückenhaft und leicht unübersichtlich
unzweckmäßig mit großen Lücken
unsystematisch und strukturlos
Bitte einen Satz als Begründung bzw. Beispiel geben:
+Die Kapitel sind sinnvoll und dem Thema entsprechend gegliedert.
+Der rote Faden ist durchweg erkennbar.
+Pyramidaler Aufbau ist gegeben.
-Der rote Faden ist nicht durchweg erkennbar.
-Teilweise stehen Überschriften solitär.
Die Fragestellung der Arbeit ist ...
prägnant auf den Punkt gebracht.
gut herausgearbeitet.
unscharf formuliert.
unzweckmäßig formuliert.
nicht erkennbar.
Begründung:
+Die Einleitung stellt die Motivation dar und gibt einen Überblick zum Gang der Arbeit.
+Die Darstellung der Relevanz des Themas ist nachvollziehbar.
-Die Darstellung der Relevanz des Themas ist nicht nachvollziehbar.
+Das Erkenntnisinteresse ist genannt.
-Das Erkenntnisinteresse ist nicht genannt.
+Thesen werden aufgestellt und entsprechen den wissenschaftlichen Anforderungen.
-Thesen wären wünschenswert gewesen.
Der konzeptionellen Bezugsrahmens und das methodische Vorgehens ist
umfassend, anspruchs- und sinnvoll
deutlich erkennbar und gut
teilweise sinnvoll und befriedigend
kaum sinnvoll und nur ausreichend
fehlt
Begründung:
+Der Kandidat nutzt wissenschaftliche Modelle, nämlich
+die SWOT-Analyse.
+die ABC-Analyse.
+Der Kandidat geht wissenschaftlich methodisch vor.
-Modelle aus der Theorie werden leider nicht benutzt, wären aber sinnvoll gewesen.
Der Autor bearbeitet das Thema
positiv sehr ideenreich
originell kreativ
teilweise ideenreich
gering ideenreich
ideenlos
Begründung:
+Der Autor bearbeitet das Thema wissenschaftlich selbstständig.
+Der Autor bearbeitet das Thema engagiert und entwickelt eigene Ideen.
-Es werden keine eigenen Ansätze oder Ideen entwickelt.
Die Qualität der Argumentation kann angesehen werden als
präzise fundiert
gut und solide
zufriedenstellend in Ordnung
eher unzweckmäßig und nur ausreichend
nicht ausreichend (ohne Argumentation)
Begründung:
+Es wird nachvollziehbar und weitgehend überzeugend und kritisch argumentiert.
+Dass Thema wird angemessen wissenschaftlich distanziert objektiv bearbeitet.
-Das Thema wird wissenschaftlich nicht distanziert objektiv sondern teils zu subjektiv bearbeitet leider.
+Schlußfolgerungen sind weitgehend logisch nachvollziehbar.
+Bezug auf aktuelle Forschungsdiskussion ist gegeben.
-Bezug auf aktuelle Forschungsdiskussion ist nicht gegeben.
+Quellenarbeit und Bezug auf Primärliteratur ist gut.
-Bei der Quellenarbeit hätte mehr bzw. öfters die relevante Primärliteratur benutzt werden sollen.
Die Qualität der Ergebnisse ist
sehr gut
gut
zufriedenstellend brauchbar
mit Mängeln brauchbar
unbrauchbar
Begründung:
+Das Fazit greift die Einleitung auf und die Ergebnisse werden kritisch diskutiert.
+Das Fazit greift die Thesen auf und die Ergebnisse werden kritisch diskutiert.
-Das Fazit ist deutlich zu kurz.
+Eine kritische Reflexion der Ergebnisse in einem größeren Kontext erfolgt.
-Eine kritische Reflexion der Ergebnisse in einem größeren Kontext erfolgt leider nicht.
+Das Fazit rundet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick die Arbeit gut ab.
-Das Fazit wurde unnötigerweise unterteilt.
Formalia
1 2 3 4 5
Im Bereich der Orthographie und Grammatik sowie des Ausdrucks arbeitete der Kandidat
sorgfältig genau
weitgehend einwandfrei
verbesserungsfähig
nachlässig
mit gravierenden Mängeln
Begründung:
(Zeichensetzungsfehler sowie Rechtschreibungsfehler schmälern den ansonsten guten Eindruck der Arbeit. Wissenschaftl.Terminologie wird angemessen verwendet. Trennung bei Blocksatz hätte die Lesbarkeit erhöht. )
Die Beachtung sonstiger Formalien ist
überaus korrekt
korrekt
weitgehend korrekt mit Fehlern
eher fehlerhaft und unsystematisch
sehr fehlerhaft (Formalia ignoriert)
Begründung:
(z.B. Inhaltsverzeichnis, Seitenzahlen, Deckblatt, Druckbild, Seitenränder, Bindung, Umfang der Arbeit)
Literaturliste, Quellenverzeichnis und Anhang sind
vollständig
nahezu vollständig
themenbezogen hinreichend
unvollständig
großteils lückenhaft und nur knapp ausreichend
Begründung:
(z.B. Umgang mit grundlegender wissenschaftlicher Literatur und deren Zitierung, Qualität und Quantität der Literatur ist gut. Die Literatur ist teils nicht zitierwürdig.)